TPM 173/25 – Gültig ab 11.03.2025

Die völlig neue Klimaanlage von Mandík a.s. zeichnet sich durch moderne Komponenten und eine hochwertige Konstruktion aus. Dank ihrer kompakten Abmessungen sowie der vollständigen WerStk.prüfung und Einstellung ist sie besonders einfach zu installieren. Die Einheiten werden vollständig in einem einzigartigen rahmenlosen Design hergestellt und zertifiziert und sind für die Außenaufstellung vorgesehen. Die Einheit bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.
Die primäre Wärme-/Kältequelle ist eine Wärmepumpe. Als zusätzliche Quelle kann ein Wasserheizer/-kühler oder ein elektrischer Heizer installiert werden. Es sind verschiedene Konfigurationen erhältlich, von vollständig zirkulierenden Einheiten bis hin zu solchen, die Mischung und Wärmerückgewinnung ermöglichen. Der elektrische Schaltschrank ist in das Gehäuse der Einheit integriert.
Es handelt sich um eine feste Größenreihe, die Leistungen von 20 bis 150 kW für Heizung/Kühlung und einen Luftdurchsatz von 4000 bis 30.000 m³/h abdeckt. Die Standardlieferung erfolgt als Plug & Play, d. h. einschließlich eines integrierten MaR-Systems und vollständiger WerStk.prüfung.
In diesem Handbuch werden grafische Symbole und Warnhinweise verwendet, die in Allgemein beschrieben sind.
| Gehäuse - A | ||||
|---|---|---|---|---|
| Nennluftstrom | [m³/h] | 4000 | 6000 | 8000 |
| Heizleistung (1) | [kW] | 20 | 30 | 40 |
| Kühlleistung (2) | [kW] | 20 | 30 | 35 |
| Elektrische Heizung | [kW] | 18 | 18 | 18 |
| Wasserheizung (80/60°C) | [kW] | bis zu 60 | bis zu 60 | bis zu 60 |
| Anzahl der Kompressoren (Typ) | [Stk.] | 1 (Inverter) | 1 (Inverter) | 1 (Inverter) |
| Anzahl der Kältekreisläufe | [Stk.] | 1 | 1 | 1 |
| Kältemittel | [-] | R454C (GWP - 148) | ||
| COP (1) | [-] | 3,49 | 3,40 | 3,02 |
| EER (1) | [-] | 4,01 | 3,59 | 3,08 |
| Abmessungen (HxBxT) | [mm] | 2430x2200x2648 | ||
| Gewicht | [kg] | 1233 | 1248 | 1248 |
| Schallleistungspegel aus dem Gehäuse in den Außenbereich, Kühlbetrieb LwA | [dBA] | 92 | 92 | 92 |
| Schallleistungspegel am Auslass in den Innenraum LwA | [dBA] | 92 | 95 | 95 |
| Schallleistungspegel an Ansaug- und Auslassseite in den Außenbereich ohne Kühlsystem LwA | [dBA] | 94 | 94 | 94 |
| Zuluftventilatoren - EC (Radial mit freiem Laufrad) | [Stk.] | 1 | 2 | 2 |
| Abluftventilatoren - EC (Radial mit freiem Laufrad) | [Stk.] | 1 | 1 | 1 |
| Außenventilatoren - EC (Axial) | [Stk.] | 1 | 1 | 1 |
| Filterklassen | [-] | G3 / G4 / M5 / F7 / F9 | ||
| Filter 1. Stufe | [-] | 2+2 Stk. (592x592x48) | ||
| Filter 2. Stufe | [-] | 6 Stk. (592x592x48) | ||
| Sensoren | [-] | Temperatur / Luftfeuchtigkeit / CO₂ / Rauch | ||
| Kommunikation | [-] | ModBus / Analog / (BACnet) | ||
| Regelung | [-] | MaR / Cloud / Raumthermostat / ModBus | ||
| Stromversorgung | [V/f/Hz] | 400/3/50 | ||
| Empfohlene Absicherung | [A] | 63 |
| Gehäuse - B | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Nennluftstrom | [m³/h] | 10.000 | 12.000 | 14.000 | 16.000 |
| Heizleistung (1) | [kW] | 50 | 60 | 70 | 80 |
| Kühlleistung (2) | [kW] | 50 | 55 | 60 | 65 |
| Elektrische Heizung | [kW] | 30 | 30 | 30 | 30 |
| Wasserheizung (80/60°C) | [kW] | bis zu 100 | bis zu 100 | bis zu 100 | bis zu 100 |
| Anzahl der Kompressoren (Typ) | [Stk.] | 2 (Inverter) | 2 (Inverter) | 2 (Inverter) | 2 (Inverter) |
| Anzahl der Kältekreisläufe | [Stk.] | 2 | 2 | 2 | 2 |
| Kältemittel | [-] | R454C (GWP - 148) | |||
| COP (1) | [-] | 3,39 | 3,24 | 3,08 | 2,97 |
| EER (1) | [-] | 3,73 | 3,50 | 3,29 | 3,05 |
| Abmessungen (HxBxT) | [mm] | 2430x2200x3240 | |||
| Gewicht | [kg] | 1680 | 1680 | 1698 | 1698 |
| Schallleistungspegel aus dem Gehäuse in den Außenbereich, Kühlbetrieb LwA | [dBA] | 95 | 95 | 95 | 95 |
| Schallleistungspegel am Auslass in den Innenraum LwA | [dBA] | 97 | 97 | 98 | 98 |
| Schallleistungspegel an Ansaug- und Auslassseite in den Außenbereich ohne Kühlsystem LwA | [dBA] | 97 | 97 | 97 | 97 |
| Zuluftventilatoren - EC (Radial mit freiem Laufrad) | [Stk.] | 3 | 3 | 4 | 4 |
| Abluftventilatoren - EC (Radial mit freiem Laufrad) | [Stk.] | 2 | 2 | 2 | 2 |
| Außenventilatoren - EC (Axial) | [Stk.] | 2 | 2 | 2 | 2 |
| Filterklassen | [-] | G3 / G4 / M5 / F7 / F9 | |||
| Filter 1. Stufe | [-] | 3+3 Stk. (592x592x48) | |||
| Filter 2. Stufe | [-] | 9 Stk. (592x592x48) | |||
| Sensoren | [-] | Temperatur / Luftfeuchtigkeit / CO₂ / Rauch | |||
| Kommunikation | [-] | ModBus / Analog / (BACnet) | |||
| Regelung | [-] | MaR / Cloud / Raumthermostat / ModBus | |||
| Stromversorgung | [V/f/Hz] | 400/3/50 | |||
| Empfohlene Absicherung | [A] | 100 |
| Gehäuse - C | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nennluftstrom | [m³/h] | 18.000 | 20.000 | 22.000 | 24.000 | 26.000 | 28.000 | 30.000 |
| Heizleistung (1) | [kW] | 90 | 100 | 110 | 120 | 130 | 140 | 150 |
| Kühlleistung (2) | [kW] | 90 | 95 | 100 | 110 | 130 | 135 | 140 |
| Elektrische Heizung | [kW] | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 |
| Wasserheizung (80/60°C) | [kW] | bis zu 160 | bis zu 160 | bis zu 160 | bis zu 160 | bis zu 160 | bis zu 160 | bis zu 160 |
| Anzahl der Kompressoren (Typ) | [Stk.] | 3 (2x Inverter, 1x ON/OFF) | 3 (2x Inverter, 1x ON/OFF) | 3 (2x Inverter, 1x ON/OFF) | 3 (2x Inverter, 1x ON/OFF) | 4 (2x Inverter, 2x ON/OFF) | 4 (2x Inverter, 2x ON/OFF) | 4 (2x Inverter, 2x ON/OFF) |
| Anzahl der Kältekreisläufe | [Stk.] | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
| Kältemittel | [-] | R454C (GWP - 148) | ||||||
| COP (1) | [-] | 3,44 | 3,29 | 3,10 | 3,09 | 3,23 | 3,25 | 3,07 |
| EER (1) | [-] | 3,32 | 3,20 | 3,08 | 2,97 | 3,04 | 2,99 | 2,97 |
| Abmessungen (HxBxT) | [mm] | 2670x2200x5180 | ||||||
| Gewicht | [kg] | 2602 | 2602 | 2602 | 2672 | 2712 | 2712 | 2712 |
| Schallleistungspegel aus dem Gehäuse in den Außenbereich, Kühlbetrieb LwA | [dBA] | 96 | 96 | 96 | 96 | 96 | 96 | 96 |
| Schallleistungspegel am Auslass in den Innenraum LwA | [dBA] | 102 | 102 | 102 | 104 | 104 | 104 | 104 |
| Schallleistungspegel an Ansaug- und Auslassseite in den Außenbereich ohne Kühlsystem LwA | [dBA] | 102 | 102 | 102 | 102 | 102 | 102 | 102 |
| Zuluftventilatoren - EC (Radial mit freiem Laufrad) | [Stk.] | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 |
| Abluftventilatoren - EC (Radial mit freiem Laufrad) | [Stk.] | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
| Außenventilatoren - EC (Axial) | [Stk.] | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 |
| Filterklassen | [-] | G3 / G4 / M5 / F7 / F9 | ||||||
| Filter 1. Stufe | [-] | 4+4 Stk. (592x592x48), 4+4 Stk. (300x592x48) | ||||||
| Filter 2. Stufe | [-] | 12 Stk. (592x592x48), 4 Stk. (300x592x48) | ||||||
| Sensoren | [-] | Temperatur / Luftfeuchtigkeit / CO₂ / Rauch | ||||||
| Kommunikation | [-] | ModBus / Analog / (BACnet) | ||||||
| Regelung | [-] | MaR / Cloud / Raumthermostat / ModBus | ||||||
| Stromversorgung | [V/f/Hz] | 400/3/50 | ||||||
| Empfohlene Absicherung | [A] | 250 |
(1) - gemäß Norm EN 14511/2023
| Gehäuse - A | Gehäuse - B | Gehäuse - C | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Nennluftstrom | [m3/h] | 8.000 | 16.000 | 24.000 | 30.000 |
| Heizleistung (1) | [kW] | 40 | 80 | 120 | 150 |
| Kühlleistung (2) | [kW] | 35 | 65 | 110 | 140 |
| Elektrische Heizung | [kW] | 18 | 30 | 60 | |
| Wasserheizung (80/60°C) | [kW] | až 60 | až 100 | až 160 | |
| Anzahl der Kompressoren (Typ) | [Stk.] | 1 (ON/OFF) | 2 (ON/OFF) | 3 (ON/OFF) | 4 (ON/OFF) |
| Anzahl der Kältekreisläufe | [Stk.] | 1 | 2 | ||
| Kältemittel | [-] | R454B (GWP - 466) | |||
| COP (1) | [-] | 3,02 | 2,97 | 3,09 | 3,07 |
| EER (1) | [-] | 3,08 | 3,05 | 2,97 | 2,97 |
| Abmessungen (HxBxT) | [mm] | 2430x2200x2648 | 2430x2200x3240 | 2670x2200x5180 | |
| Gewicht | [kg] | 1248 | 1698 | 2672 | 2712 |
| Schallleistungspegel aus dem Gehäuse in den Außenbereich, Kühlbetrieb LwA | [dBA] | 92 | 95 | 96 | |
| Schallleistungspegel am Auslass in den Innenraum LwA | [dBA] | 95 | 98 | 104 | |
| Schallleistungspegel an Ansaug- und Auslassseite in den Außenbereich ohne Kühlsystem LwA | [dBA] | 94 | 97 | 102 | |
| Zuluftventilatoren - EC (Radial mit freiem Laufrad) | [Stk.] | 2 | 4 | ||
| Abluftventilatoren - EC (Radial mit freiem Laufrad) | [Stk.] | 1 | 2 | 3 | |
| Außenventilatoren - EC (Axial) | [Stk.] | 1 | 2 | 3 | 4 |
| Filterklassen | [-] | G3 / G4 / M5 / F7 / F9 | |||
| Filter 1. Stufe | [-] | 2+2 Stk. (592x592x48) | 3+3 Stk. (592x592x48) | 4+4 Stk. (592x592x48), 4+4 Stk. (300x592x48) | |
| Filter 2. Stufe | [-] | 6 Stk. (592x592x48) | 9 Stk. (592x592x48) | 12 Stk. (592x592x48), 4 Stk. (300x592x48) | |
| Sensoren | [-] | Temperatur / Luftfeuchtigkeit / CO₂ / Rauch | |||
| Kommunikation | [-] | ModBus / Analog / (BACnet) | |||
| Regelung | [-] | MaR / Cloud / Raumthermostat / ModBus | |||
| Stromversorgung | [V/f/Hz] | 400/3/50 | |||
| Empfohlene Absicherung | [A] | 63 | 100 | 250 |
(1) - gemäß Norm EN 14511/2023
Bitte beachten Sie die Sicherheitsrichtlinien.
Die Einheit muss in einem Bereich mit kontrolliertem Zugang installiert werden.
Dachgeräte erfüllen die folgenden Sicherheitsdefinitionen und sind mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet, sofern zutreffend (weitere Informationen siehe EU-Erklärung):
Für Geräte, die unter die Druckgeräterichtlinie fallen (siehe EU-Konformitätserklärung).
Warnung:
Das Gerät ist ab Werk mit dem Kältemittel R454C/R454B befüllt, das als leicht brennbar (A2L) eingestuft ist. Gase der Klassen A2L / A2 / A3 unterliegen strengeren Sicherheitsvorschriften als Gase der Klasse A1. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Normen und Empfehlungen gemäß EN 378 und EN 60079-10-1, einschließlich Tests und Simulationen zu Entflammbarkeitsrisiken.
Ein A2L-Logo auf dem Produktetikett weist auf das Vorhandensein eines leicht brennbaren Kältemittels hin. Es erscheint auch an den Wartungsanschlüssen.
Die zugehörigen allgemeinen Dokumente finden Sie unter Zugehörige Dokumente.
Jede Einheit ist mit einem Typenschild ausgestattet, das die Identifikation jeder einzelnen Einheit sowie die Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften enthält.

Jede Einheit ist mit einem Identifikationsschild versehen, das die Hauptmerkmale des Kältekreislaufs enthält.

RTU_A-B-C-D-E-F-G-H-I-J-K
| A | Nennleistung | 020/030/040/050/060/070/080/090/100/110/120/130/140/150 | Leistung in kW |
| B | Ausführung | C/R | Nur Kühlung / Reversibel |
| C | Luftführung | C/F/M | Umluft / Nur Frischluft / Möglichkeit zur Mischung von Frischluft |
| D | Abluftventilator | NA/EF | Keine / Ja |
| E | Sekundärer Wärmetauscher | NA/EH/WH | Keine / Elektrischer Heizkörper / Wasserheizkörper |
| F | Erste Filterstufe | 1G3N/1G4N/1G3M/1G4M | Filterklasse G3 / Filterklasse G4 / Filterklasse G3 + Statusüberwachung / Filterklasse G4 + Statusüberwachung |
| G | Zweite Filterstufe | 2F5N/2F7N/2F5M/2F7M | Filterklasse F5 / Filterklasse F7 / Filterklasse F5 + Statusüberwachung / Filterklasse F7 + Statusüberwachung |
| H | Wärmerückgewinnung | NA/IHR | Keine / Wärmerückgewinnung über den Kältekreislauf |
| I | ODA-Sensor | 0/1/2/3 | Keine / Temperatur / Temperatur + Luftfeuchtigkeit / Temperatur + Luftfeuchtigkeit + CO₂ |
| J | SUP-Sensor | 0/1/2/3 | Keine / Temperatur / Temperatur + Luftfeuchtigkeit / Temperatur + Luftfeuchtigkeit + CO₂ |
| K | ETA-Sensor | 0/1/2/3 | Keine / Temperatur / Temperatur + Luftfeuchtigkeit / Temperatur + Luftfeuchtigkeit + CO₂ |
RTU_060-R-M-EF-EH-1G4N-2F7N-IHR-1-1-1
Die Einheit ist in einer festen Größenreihe konzipiert, siehe die untenstehende Tabelle.

| Einheit | [-] | A | B | C |
|---|---|---|---|---|
| Nennluftstrom | [m³/h] | 4000-8000 | 10.000-16.000 | 18.000-30.000 |
| Nennheizleistung | [kW] | 20-40 | 50-80 | 90-150 |
| Einheitsabmessungen | ||||
| Breite | [mm] | 2200 | 2200 | 2200 |
| Länge | [mm] | 2648 | 3240 | 5180 |
| Höhe | [mm] | 2430 | 2430 | 2670 |
| Gewicht | [kg] | 1248 | 1698 | 2712 |
Abb. 4 zeigt die Grundrissdarstellung der RTU-Einheit mit den gekennzeichneten Anschlussmaßen.

| Einheit | [-] | A | B | C |
|---|---|---|---|---|
| A | [mm] | 2200 | 2200 | 2200 |
| B | [mm] | 2648 | 3240 | 5180 |
| C | [mm] | 1288 | 1880 | 2480 |
| D | [mm] | 900 | 1180 | 2000 |
| E | [mm] | 425 | 425 | 425 |
| F | [mm] | 900 | 1280 | 1800 |
| G | [mm] | 435 | 435 | 450 |
| H | [mm] | 194 | 350 | 240 |
| I | [mm] | 141 | 141 | 125 |
| J | [mm] | 194 | 250 | 340 |
| K | [mm] | 125 | 125 | 125 |
ACHTUNG: Die Kunststofffolie ist eine Transportverpackung, die die Kammern während des Transports schützt und nicht für die langfristige Lagerung der Kammern verwendet werden darf. Durch Temperaturänderungen während des Transports kann es zur Kondensation von Wasserdampf innerhalb der Verpackung kommen, wodurch Bedingungen entstehen, die Korrosion der in den Kammern verwendeten Materialien begünstigen (z. B. Weißkorrosion bei verzinkten Elementen). Daher muss diese Transportverpackung nach Abschluss des Transports unverzüglich entfernt werden, um den Luftzugang zu den Kammern zu ermöglichen und die Oberflächen der Kammern zu trocknen.
ACHTUNG: Beim Transport und der Bewegung müssen die Einheiten ausschließlich mit Gabelstaplern oder Transportgurten befördert werden, wobei die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (ČSN ISO 8792) einzuhalten sind. Die Einheiten dürfen nur von unten angehoben werden. Beim Heben mit einem Kran müssen die Ösen im Rahmen der Einheit verwendet werden, wobei die Gurte oben gespreizt oder zusätzlich verstärkt werden müssen, um eine Verformung der Kammer zu vermeiden. Beim Transport mit einem Gabelstapler muss die Kammer über die gesamte Breite abgestützt werden, um eine Beschädigung des Bodens der Einheit zu verhindern.
ACHTUNG: Beim Umgang mit aufgehängten Geräten muss stets ein sicherer Abstand zum Lastgut eingehalten werden – niemals direkt unter der Last stehen. Halten Sie die Beschleunigung und die Hebegeschwindigkeit innerhalb sicherer Grenzen. Lassen Sie das Gerät niemals länger als unbedingt erforderlich in der Schwebe!
ACHTUNG: Bei der Warenannahme muss überprüft werden, ob das Produkt in der vereinbarten Ausführung und im vorgesehenen Umfang geliefert wurde und ob es während des Transports beschädigt wurde. Falls das Produkt während des Transports beschädigt wurde, muss der Empfänger den Umfang der Schäden auf dem Lieferschein des Transportunternehmens vermerken. Bei Nichtbeachtung dieses Verfahrens besteht die Gefahr, dass eine Reklamation für durch den Transport verursachte Schäden abgelehnt wird.
ACHTUNG: Die Einheiten müssen in trockenen, staubfreien und vor Regen und Schnee geschützten Räumen gelagert werden, in denen die Umgebungstemperatur nicht unter +5 °C fällt. Sie müssen vor mechanischen Beschädigungen, Verschmutzung und Korrosion durch dauerhafte Kondensation von Wasserdampf auf der Oberfläche der Einheit geschützt werden.

Die Einheit ist für die Handhabung mit den Gabeln eines Gabelstaplers oder Palettenhubwagens vorgesehen. Bei der Verwendung müssen die Gabeln des Staplers stets unter der gesamten Einheit positioniert sein.
ACHTUNG: Die Kammer ist nicht immer gewichtsmäßig ausbalanciert. Die Handhabung und die Hubhöhe müssen entsprechend angepasst werden!
Die Einheit darf nur an den Hebeösen im Rahmen der Einheit angehoben werden (Abb. 7: „A“). Das Herausziehen der Kranösen aus dem Rahmen wird unten beschrieben.

Um die Kranöse aus dem Rahmen herauszuziehen, muss zunächst die Schraube „B“ vollständig herausgedreht und anschließend die Schraube „C“ gelockert werden. Danach kann die Öse in Pfeilrichtung aus dem Rahmen herausgezogen werden. Anschließend muss die Schraube „B“ in Position „A“ eingeschraubt und beide Schrauben mit einem 17-mm-Schlüssel festgezogen werden.

Nach dem Aufstellen der Einheit am endgültigen Standort wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, die Kranösen wieder in den Rahmen einzuschieben. Das Einschieben der Öse erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Herausziehen.
ACHTUNG: Die Kammer ist nicht immer gewichtsmäßig ausbalanciert. Die Handhabung und die Hubhöhe müssen entsprechend angepasst werden!
Allgemeine Anweisungen zur Montage und Installation finden Sie unter Allgemeine Montage und Installation.

Der Rahmen dient zur Platzierung der Einheit auf dem Dach eines Gebäudes. Unabhängig bewegliche Füße ermöglichen die Nivellierung des Rahmens in eine horizontale Position, unabhängig von der Neigung und Ausrichtung des Daches.

| A – Dachrahmen für die RTU-Einheit |
| B – Luftkanalflansche |
| C – Einstellfüße des Rahmens |
| D – Kranösen zur Handhabung des Rahmens |
Die zulässige Handhabung der Einheiten für die Platzierung ist in Kapitel 4 beschrieben.
Die Installation des Dachrahmens darf nur von einer qualifizierten Person durchgeführt werden.

| A – RTU-Einheit |
| B – Konstruktion des freistehenden Rahmens |
| C – Luftkanalsystem (Zuluft/Abluft) |
Die zulässige Handhabung der Einheiten für die Platzierung ist in Kapitel 4 beschrieben.
Die Einheit darf nur mit Schwingungsdämpfern an das lufttechnische Rohrleitungssystem angeschlossen werden (verhindert die Übertragung von Vibrationen).
Das lufttechnische Rohrleitungssystem muss spannungsfrei angeschlossen werden, sodass es die Schwingungsdämpfer und damit die Einheit nicht durch sein Eigengewicht belastet.
Die Flanschverbindung zwischen dem lufttechnischen Rohrleitungssystem und den Schwingungsdämpfern muss stets ordnungsgemäß abgedichtet sein.

| SUP – Zuluft in den Raum | ETA – Abluft aus dem Raum |
| EHA – Abluft in die Atmosphäre | ODA – Frische Außenluft |
Der Kondensatableiter muss über einen Siphon mit ausreichender Wassersäulenhöhe angeschlossen werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Ein Siphon, der im Unterdruckbereich angeschlossen ist, muss vor der Inbetriebnahme und nach längeren Stillstandszeiten immer mit Wasser gefüllt werden, damit das Kondensat abfließen kann.
Das Rohr hinter dem Siphon darf nicht direkt in das Abwasserrohr eingeleitet werden.
Die Höhe der Einheit über dem Boden/Gelände muss stets an die erforderliche Siphonhöhe angepasst werden.
Falls der Siphon im Außenbereich installiert ist, muss seine Leitung beheizt werden, z. B. mit einem elektrischen Heizkabel.

| A: Reinigungseinsatz |
Kann für Unterdruck bis zu 2300 Pa verwendet werden.
H = P/10 (P = Druckwert gemäß technischer Spezifikation der Einheit [Pa])

| A: Siphonanschluss |
ANSCHLUSS DES WASSERHEIZERS/-KÜHLERS
Alle Rohrleitungen müssen unabhängig von den Wärmetauschern befestigt werden. Die Rohrleitungen für Betriebsflüssigkeiten dürfen die Einheiten oder Wärmetauscher nicht durch ihr Eigengewicht oder durch thermische Ausdehnung belasten. Die Anschlüsse müssen so ausgeführt werden, dass die thermische Ausdehnung der Rohre keine übermäßige Belastung der Anschlüsse verursacht.
Die Anschlüsse müssen mit zwei Schlüsseln festgezogen werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer Gewindeverformung!
Falls kein Entlüftungsventil montiert ist, muss es an der höchsten Stelle des Warm-/Kaltwasserzulaufs installiert werden.
Der Wärmetauscher muss immer im Gegenstromprinzip angeschlossen werden!
Das kapillare Frostschutzthermostat ist Bestandteil der Einheit und bereits werStk.eitig montiert und an das Steuerungssystem MaR angeschlossen.
Die Mischgruppe zur Regelung der Heizleistung ist Bestandteil der Einheit und bereits werStk.eitig montiert und an das Steuerungssystem MaR angeschlossen.
Das Wasser für die Wärmetauscher darf keine Verunreinigungen enthalten, die Ablagerungen verursachen, insbesondere Korrosionsprodukte von Stahl- und Gusseisenteilen. Um die Bildung solcher Verunreinigungen zu verhindern, muss chemisch behandeltes Wasser gemäß ČSN 07 7401 verwendet werden.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Jegliche Eingriffe in den Schaltschrank oder die Verkabelung der angeschlossenen Komponenten dürfen nur von einer Fachkraft mit entsprechender Qualifikation gemäß den geltenden Vorschriften des Landes durchgeführt werden, in dem die Einheit in Betrieb genommen wird!
Die einzelnen Komponenten der Einheit sind werStk.eitig bereits elektrisch mit den Klemmen des Reglers verbunden und getestet (Ventilatoren, Sensoren, Stellmotoren, Thermostate, DrucStk.chalter, elektrischer Heizkörper usw.).
Zusätzlich müssen nur die mitgelieferten Peripheriegeräte angeschlossen werden (Raumgerät, Touch Panel, CO₂-Sensor usw.). Alle Schaltpläne sind in der mitgelieferten Projektdokumentation der Einheit „Messung und Regelung KJ MANDÍK“ enthalten.
Die Hauptstromversorgung der Einheit wird standardmäßig bauseitig bereitgestellt. Nach dem Einführen des Stromkabels durch die Durchführung im Schaltschrank muss die Verkabelung an den Klemmen angeschlossen werden.
Auf der Schaltschranktür befindet sich der Hauptschalter. Die Tür kann erst nach dem Ausschalten des Hauptschalters geöffnet werden.
Für den Anschluss der mitgelieferten Peripheriegeräte an die Klemmenleiste verwenden Sie die dafür vorgesehenen Schraubdurchführungen, die sich neben der Durchführung des Stromkabels befinden.
Die Einheit darf nur von einer entsprechend geschulten und eingewiesenen Person in Betrieb genommen werden, unter Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften und Normen.
Vor der Inbetriebnahme der Einheit müssen die einzelnen Schritte der folgenden Abschnitte durchgegangen und diese Maßnahmen in geeigneten Protokollen dokumentiert werden. Diese Protokolle müssen in der Betriebsdokumentation gespeichert und eine Kopie an die Firma MANDÍK, a.s. oder an die E-Mail-Adresse des Servicezentrums service@mandik.cz gesendet werden.
Bei der Überprüfung der einzelnen Komponenten der Einheit kann der unten aufgeführte Abschnitt mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen verwendet werden. Dieser Abschnitt ist als Protokoll erstellt und kann als hilfreiches Werkzeug bei der Inbetriebnahme dienen.
LISTE DER WARTUNGSARBEITEN VOR DER INBETRIEBNAHME DER KLIMAANLAGE MANDÍK
| __________________ | __________________ | ||
|---|---|---|---|
| Auftragsnummer: | Benutzer: | ||
| Datum: | Inbetriebnehmer: | ||
| Projektname: | |||
| Seriennummer: | |||
| Adresse: | |||
| Datum der ersten Inbetriebnahme: | Position: |
| Aufgabennummer | Beschreibung der Wartungsaufgabe | Durchführung | Gemessener oder eingestellter Wert* | Bemerkung | |
|---|---|---|---|---|---|
| JA | NEIN | ||||
| 1.01. | Überprüfung der korrekten Platzierung der Einheit gemäß Montageanleitung. | ||||
| 1.02. | Überprüfung der Sauberkeit der Innenkammer – frei von Fremdkörpern und Baustellenverunreinigungen. | ||||
| 1.03. | Überprüfung des Anschlusses des lufttechnischen Rohrleitungssystems an die Schwingungsdämpfer gemäß Montageanleitung. | ||||
| 1.04. | Überprüfung der Lesbarkeit und Sauberkeit der Typen- und Sicherheitsschilder. Falls erforderlich, Reinigung. | ||||
| 1.05. | Überprüfung der Geschlossenheit der Einheit – Türen, Wartungspaneele. | ||||
| 1.06. | Überprüfung, ob die Einheit äußerlich oder innerlich mechanisch beschädigt ist. | ||||
| 1.07. | Überprüfung der allgemeinen Dichtheit der Einheit – visuell (Türen, Wartungspaneele, feste Paneele usw.). | ||||
| 1.08. | Überprüfung der Sauberkeit und Unversehrtheit der Filtereinsätze. | ||||
| 1.09. | Überprüfung der freien Drehbarkeit der Laufräder der Ventilatoren. | ||||
| 1.10. | Überprüfung der Dichtheit der Rohranschlüsse für Betriebsflüssigkeiten/Mischgruppe am Wärmetauscher (falls ein Wasserwärmetauscher installiert ist). | ||||
| 1.11. | Überprüfung der Entlüftung des Wärmetauschers (falls ein Wasserwärmetauscher installiert ist). |
| Aufgabennummer | Beschreibung der Wartungsaufgabe | Durchführung | Gemessener oder eingestellter Wert* | Bemerkung | |
|---|---|---|---|---|---|
| JA | NEIN | ||||
| 1.12. | Überprüfung der Verkabelung und des Zustands der Hauptstromversorgung. | ||||
| 1.13. | Überprüfung der Verkabelung und des Zustands der Peripheriegeräte – externe Sensoren, Fernbedienung usw. | ||||
| 1.14. | Überprüfung der Funktionalität der SicherheitsdrucStk.ensoren des Kältekreislaufs. | ||||
| 1.15. | |||||
| 1.16. | |||||
| 1.17. | |||||
| 1.18. | |||||
| 1.19. | |||||
| 1.20. | |||||
| 1.21. |
| Aufgabennummer | Beschreibung der Wartungsaufgabe | Durchführung | Gemessener oder eingestellter Wert* | Bemerkung | |
|---|---|---|---|---|---|
| JA | NEIN | ||||
| 1.22. | Überprüfung der Dichtheit des Kältekreislaufs. | ||||
| 1.23. | |||||
| 1.24. | |||||
| 1.25. |
| Ort: .................... Datum: .................... | |||
| ______________________ | ______________________ | ||
| Stempel und Unterschrift des Servicetechnikers: | Stempel und Unterschrift des autorisierten Vertreters des Anlagenbetreibers | ||
| ______________________ | ______________________ | ||
| Nachname und Nummer des Servicetechnikers (in Druckbuchstaben) | Nachname des autorisierten Vertreters des Betreibers (in Druckbuchstaben) |
*Den Wert nur eintragen, wenn eine Messung erforderlich ist.
Die Inbetriebnahme der RTU erfolgt gemäß Inbetriebnahmeverfahren RTU.
Die Ventilatoren dürfen nicht gestartet werden, wenn die Regelklappen in der Rohrleitung geschlossen sind. DrucStk.töße, die bei Funktionstests von Brandschutz- oder anderen Klappen mit kurzer Schließzeit entstehen, müssen vermieden werden.
Der erste Testlauf der Einheit sollte 30 Minuten nicht überschreiten. Danach muss die Einheit und alle ihre Sektionen erneut umfassend überprüft werden.
Nach der ersten Inbetriebnahme müssen alle Einlassfilter überprüft und gegebenenfalls durch neue ersetzt werden.
Nach Erfüllung aller vorherigen Punkte (Montage und Installation, Maßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme usw.) kann die Einheit in den Testbetrieb überführt werden.
Während der Schulung müssen die folgenden Schritte beachtet werden:
Allgemeine Anweisungen zum Betrieb und zur Wartung finden Sie unter Allgemeine Betrieb und Wartung.
Allgemeine Wartungs- und Serviceintervalle finden Sie unter Wartungs- und Serviceintervalle für KJM, CPV, CPX.

| SUP – Zuluft in den Raum | ETA – Abluft aus dem Raum |
| EHA – Abluft in die Atmosphäre | ODA – Frische Außenluft |
| A: Hauptschaltschrank | B: Elektrische Heizung oder Wasser-Kühler/Heizer |
| C: Interner Kältemittel-Wärmetauscher | D: 2. Filterstufe |
| E: Filter + Klappe für Frischluft | F: Klappe für Abluft |
| G: Abluftventilatoren | H: Filter + Klappe für Umluft |
| I: Kondensatwanne | J: Hilfsschaltschrank für Kältemittelsektion |
| K: Zuluftventilatoren | L: Axialventilatoren für externe Kältemittel-Wärmetauscher |
| M: Maschinenraum des Kältekreislaufs | N: Externer Kältemittel-Wärmetauscher |
| O: Wartungszugang zur Kältemittelsektion |

| PeC100 – Regler | MaR – Mess- und Regelungssystem der Einheit |
| Int. – Interner Wärmetauscher | Ext. – Externer Wärmetauscher |
| Comp. – Kompressor | Inverter – Inverter zur Steuerung des Kompressors |
| LS: Flüssigkeitsabscheider | RC: Flüssigkeitssammler |
| FD: Filter-Trockner | SG: Schauglas |
| EEV: Expansionsventil | 4WV: Vierwegeventil |
| P1: Niederdruck | P2: Hochdruck |
| T1: Dampftemperatur des externen Wärmetauschers | T2: Ansaugtemperatur des Kompressors |
| T3: Außentemperatur | T4: Temperatur des flüssigen Kältemittels |
| T5: DrucStk.eitige Temperatur des Kompressors |
Nach dem Anschluss der Stromversorgung muss die Einheit mindestens 2 Stunden eingeschaltet bleiben, um das Kompressorgehäuse aufzuwärmen.
Die Einheit ist werStk.eitig mit Kältemittel befüllt: R454C (GWP148-A2L).
Die Anhänge zur RTU-Klimaanlage sind:
| Potenzielle Risiken | Risikoursprung | Teilursprung | Normaler oder abnormaler Zustand | Technische Maßnahmen zur Risikominimierung | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| Mechanische Gefahren | Gewicht | Absturz der Einheit | Normal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Mechanische Gefahren | Rotierende Teile | Ventilator | Normal | Zugang zum Ventilator erfordert ein spezielles Werkzeug | |
| Mechanische Gefahren | Kantige Teile | Gehäuse der Einheit | Normal | Die Einheit hat keine scharfen Kanten | |
| Elektrische Gefahren | Kurzschluss elektrischer Schaltkreise | Wasser auf elektrischen Komponenten, Undichtigkeiten | Normal | Elektrische Schutzabdeckungen für Schaltkreise und deren Komponenten | |
| Elektrische Gefahren | Kurzschluss elektrischer Schaltkreise | Fehlerhafte Installation | Abnormal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Elektrische Gefahren | Elektrostatische Phänomene | Fehlerhafte Installation | Abnormal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Elektrische Gefahren | Überlastung | Verschmutzung des Ventilators durch Staub | Normal | Wartung gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Elektrische Gefahren | Überlastung | Mechanischer Defekt des Ventilators | Abnormal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Elektrische Gefahren | Berührung von spannungsführenden Teilen | Fehlerhafte Installation | Abnormal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Elektrische Gefahren | Berührung von spannungsführenden Teilen | Mechanische Beschädigung elektrischer Komponenten | Abnormal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Elektrische Gefahren | Elektromagnetische Strahlung | Niederfrequente elektromagnetische Strahlung | Nicht vorhanden | ||
| Elektrische Gefahren | Elektromagnetische Strahlung | Hochfrequente elektromagnetische Strahlung | Nicht vorhanden | ||
| Thermische Gefahren | Objekte mit hoher oder niedriger Temperatur | Rohrleitung des Heizmediums | Normal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25, Zugang erfordert ein spezielles Werkzeug | |
| Thermische Gefahren | Austritt von Heizmedium | Undichtigkeit der Anschlüsse | Abnormal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Hoher Druck | Teile unter hohem Druck | Undichtigkeit des Systems | Abnormal | Überprüfung gemäß Anleitung TPM 173/25 | |
| Hoher Druck | Teile unter hohem Druck | Durchbruch | Abnormal | Installation gemäß Anleitung TPM 173/25, mechanischer Schutz des Druckkreislaufs |