FDML
Lamellenbrandschutzklappe
FDML - diese Brandschutzklappe ist ein Abschlusselement in der Luftkanalverteilung der lufttechnischen Einheit. Sie verhindert durch Schließen des Luftkanals im Einbaubereich oder durch Schließen der Lüftungsöffnung in einer Brandschutz-Trennwandkonstruktion die Ausbreitung von Feuer und Rauch von einem Brandabschnitt in den nächsten.
Eigenschaften
•Abmessung ab 200 x 300 bis 1000 x 1000 mm.
•CE Zertifizierung gemäß EN 15650.
•Geprüft gemäß EN 1366-2.
•Klassifiziert gemäß EN 13501-3+A1.
•Feuerbeständigkeit bis EI 90 S.
•Leckluftstrom gemäß EN 1751 übers Gehäuse Klasse ATC 4 und bei geschlossenem Klappenblatt Klasse 3.
•Korrosionsbeständigkeit gemäß EN 15650.
•Zyklen Test C 10 000 gemäß EN 15650.
•Klappensteuerung mit Stellantrieb.
•Maximale Luftgeschwindigkeit 12 m/s und maximale Druckdifferenz auf dem Klappenblatt 1 500 Pa.
Spezifikationen
Die Lamellen Brandschutzklappen FDML werden in der Ausführung mit Stellantrieb zur Verhinderung der Wärme- und Rauch-gasausbreitung geliefert und sind für die folgenden Grundverwendungen bestimm:Als Brandabschluss ohne Luftkanalanschluss mit Schutzgitter zum schließen von Lüftungsöffnungen in Brand Trennwänden, Konstruktionen, Fahrstuhl- und anderen Schächten, Kabel- und anderen Kanälen.Als Lamellen Brandschutzklappe in Luftkanälen (von beiden Seiten als Bestandteil des Luftkanals) ohne Schutzgitter oder mit Anschluss des Luftkanals von einer Seite (mit 1x Schutzgitter von der anderen Seite).Im Falle eines Brandes, wird die Klappe automatisch oder gegebenenfalls Ferngesteuert geschlossen, damit wird verhindert dass das Feuer aus einem Brandabschnitt nicht in den nächsten gelangt. Die Klappenblätter schließen eigenständig den Luftdurchgang mittels Federrücklauf am Stellantrieb. Der Federrücklauf wird durch das Thermoelektrische Element aktiviert, beim drücken der Reset-Taste, oder durch eine Unterbrechung der Stromversorgung am Stellantrieb. Nach dem sich die Klappenblätter verschlossen haben dichtet die Klappe mit Hilfe von Gummidichtungen gegen Rauchgase ab. Gleichzeitig ist das Klappenblatt umlaufend mit einem Material bestückt, das nach steigender Temperatur sein Volumen vergrößert und die Klappe undurchlässig verschließt. Diese Klappe hat keine Inspektionsöffnung und im Falle, dass die Klappe als Brandschutzklappe installiert wird, muss diese anschließend mit einem Verlängerungsstück samt Inspektionsöffnung, gleich hinter der Klappe installiert werden.