DDM II
Weitwurfdüse
DDM II - die Weitstrahldüse ist ein lufttechnisches Endstück zur Verteilung der Zuluft in großen Entfernungen.
Eigenschaften
•Verteilung der Zuluft in großen Entfernungen.
•Zum Anbringen an die Wand oder Decke vorgesehen.
•Für große Hallen, Theater, Konzertsäle.
•Durchfluss von 40 bis 2 400 m3/h.
•Größen in mm: 100, 125, 160, 200, 250, 315, 400.
•Zur Heizung mit ∆tp ≤ 25 K und Kühlung mit ∆tp ≤ −14 K.
•Änderung der Richtung manuell oder mittels Servoantriebs (± 25°).
•Hohe Endgeschwindigkeit der Luftströmung.
•Oberfläche in RAL.
Spezifikationen
Weitwurfdüsen sind Luftverteilelemente und dienen zur Verteilung von Zuluft in große Entfernungen. Die Strömungsrichtung der Zuluft wird sowohl durch die Temperaturdifferenz zwischen der Zuluft und der Luft im Raum als auch durch äußere Einflüsse, z.B. die örtliche Strömung, beeinflusst. Zur Sicherung einer optimalen Verteilung der Luft im Betrieb Heizen, Lüften und Kühlen ist es notwendig, die Richtung des Austritts der Zuluft den jeweiligen Bedingungen entsprechend anzupassen. Die einstellbaren Düsen können manuell oder automatisch mittels Stellantrieb eingestellt werden. Für einfache Anwendungen werden auch feststehende Düsen hergestellt, d.h. diese können in ihrer Strömungsrichtung nicht verändert werden. Die einstellbare Ausführung DDM II/N besteht aus einer kugelförmigen Ausblasdüse, positioniert in einem Gehäuse, und aus einem Deckelring mit Montagebohrungen. Die einstellbare Ausführung DDM II/S ist durch den auf dem Aufsatz installierten Stellantrieb ergänzt. Die Ausströmungsrichtung der Zuluft ist bei den Düsen DDM II/N manuell, in alle Richtungen einstellbar, bei den Düsen DDM II/S durch einen Stellantrieb nur in einer Achse. Die Düsen sind für eine Installation in Innenräume bestimmt und zur Verwendung sauberer, stofflich unbelasteter Luft geeignet. Lufttemperatur muss im Bereich von -20°C bis +70°C liegen. Wenn die Düse mit einem elektrischen Elementen eingesetzt wird, dann schränkt sich der Temperaturbereich auf den Temperaturbereich des verwendeten elektrischen Elements ein.